Briefsendungen

Briefsendungen
Briefsendungen,
 
zusammenfassende Bezeichnung für Briefe, Postkarten, Büchersendungen, Blindensendungen, Warensendungen, Wurfsendungen und Päckchen. Die Beziehungen zwischen der Deutschen Post AG und ihren Kunden sind wegen der Privatisierung des Post- und Fernmeldewesens nicht mehr in der Postordnung, sondern in allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Deutschen Post AG geregelt, die es in vier Fassungen (für den Briefdienst sowie für den Frachtdienst und diese jeweils für In- und Ausland) gibt. Die bisherige Briefsendung Drucksache wurde von der Infopost abgelöst. Die Versandbedingungen für Päckchen sind nun in den AGB Frachtdienst enthalten, die folgende Sendungsarten neu definieren: »Post-Paket«, »Päckchen«, »Infopost-Schwer« und »Blindensendung-Schwer«. In einer abweichenden Definition werden diese im Gesammelten über das Postwesen allerdings als Briefsendungen bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alliierte Feldpost in Deutschland nach 1945 — Dieser Artikel behandelt das Verhältnis der Deutschen Bundespost zu den in Deutschland stationierten Alliierte Truppen und deren Feldpostversorgung nach den Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Alliierte Militärpost 2 Postaustausch 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Post (DDR) — Dienstflagge der Deutschen Post (1955 April 1973) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Post der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte 1919-1945 — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919 1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken der Weimarer Republik — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919 1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Republik (Postgeschichte und Briefmarken) — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919 1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte 1919–1945 — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919–1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Briefzentrum (Deutsche Post AG) — Karte der Briefzentren der Deutschen Post AG Ein Briefzentrum (BZ) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilzentrum für Briefe. Es dient vor allem der Rationalisierung der Briefbeförderung. Das Verteilsystem verarbeitet täglich 65… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”